Ernst Lehner (* 7. November 1912 in Augsburg; † 10. Januar 1986 in Aschaffenburg) war ein deutscher Fußballspieler, der in den 1930er Jahren für Schwaben Augsburg und während des Zweiten Weltkrieges für Blau-Weiß 90 Berlin aktiv war. Der Stürmer absolvierte zwischen 1933 und 1942 65 Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft, nahm an den Weltmeisterschaften 1934 und 1938 teil und war zeitweise sowohl Rekordnationalspieler als auch -torjäger. Nach ihm ist das Heimatstadion von Schwaben Augsburg, das Ernst-Lehner-Stadion, benannt.
ERNST-LEHNER-STADION
Plätze: 5.000
Liga:
Bayernliga Frauen
Bayernliga Süd Männer
2018/19:
12. Platz Bayernliga Süd Männer
Mitglieder Gesamtverein 01.01.2019 - 2902 Mitglieder
Das Ernst-Lehner-Stadion befindet sich an der Sportanlage-Süd in Augsburg und ist Teil der mit 33 Hektar größten Bezirkssportanlage Süddeutschlands. Der Name erinnert an den deutschen Fußball-Nationalspieler Ernst Lehner. Das Stadion hat eine Kunststoff-Leichtathletikbahn (Kampfbahn) Typ B und eine überdachte Tribüne für 616 Zuschauer. An der Gegengerade befindet sich ein leichter Grashügel. Die Gesamtkapazität beträgt 5.000 Plätze. Eine Flutlichtanlage und eine Anzeigetafel sind nicht vorhanden.
Das Stadion wurde am 2. März 1996 eröffnet. Es ist das drittgrößte Stadion Augsburgs, nach der Impuls Arena und dem Rosenaustadion. Heimmannschaft ist der TSV Schwaben Augsburg. Eigentümer ist die Stadt Augsburg.
An Stelle des heutigen Stadions gab es bereits seit 1965 ein Stadion, das für den Neubau weichen musste. Es hatte keine Tribüne, sondern war vollständig umgeben mit einem fünfstufigen Stehwall.
Am 1. Mai 2007 fand im Ernst-Lehner-Stadion das Spiel FC Bayern München gegen 1. FFC Frankfurt in der Fußball-Bundesliga der Frauen vor 4.254 Zuschauern statt. Das ist die vierthöchste Zuschauerzahl in der Frauen-Bundesliga seit ihrem Bestehen.
1847 | Gründung TV 1847 Augsburg | |
1848 | Gründung Augsburger Freiwillige Feuerwehr durch alle Mitglieder des TV 1847 Augsburg | |
1853 |
Auflösung TV 1847 Augsburg durch politisches Verbot Gründung Gesellschaft für körperliche Übung |
|
1860 |
Auflösung der Gesellschaft für körperliche Übung Wiedergründung TSV 1847 Augsburg |
|
1863 |
Patenschaft des TV 1847 Augsburg bei Gründung TSV 1863 Schwabmünchen Gründung Männerturnverein (MTV) Augsburg durch ausgetretene Mitglieder des TV 1847 |
|
1866 | Gründung Freiwillige Sanitätskolonne Augsburg durch Mitglieder des TV 1847 als Helfer im Deutschen Krieg | |
1868 | Wiederanschluss des MTV Augsburg an den TV 1847 Augsburg | |
1871 | Patenschaft bei Gründung des TSV 1871 Augsburg | |
1875 | Patenschaft bei Gründung des TSV 1875 Göggingen | |
1889 | Gründung Männerturnverein 1889 Augsburg (MTV 1889) durch ausgetretene TV 1847 Augsburg Mitglieder | |
1890 | Patenschaft des TV 1847 Augsburg bei Gründung des TSG 1890 Thannhausen | |
1907 | Gründung Fußballclub (FC) Augsburg durch ausgetretene TV 1847 Augsburg Mitglieder | |
1919 |
Frühjahr: Fusion TV 1847 Augsburg mit MTV 1889 Augsburg und SV Augsburg (vorher FC 1905 Pfersee)
zu neuem Großverein TV 1847 Augsburg |
|
1920 | Fusion Damenschwimmverein mit TV 1847 Augsburg | |
1924 |
Frühjahr: Gründung Sportverein (SV) Schwaben durch ausgetretene TV 1847 Augsburg Mitglieder
aus den Abteilungen Fussball, Hockey, Leichtathletik aus der Abteilung Schwimmen |
|
1925 |
Gründung Fechtclub Augsburg durch ausgetretene TV 1847 Augsburg- Mitglieder Fusion SV Schwaben und SSV Augsburg (früher FC Augsburg) zu Sport- und Spielvereine (SSV) Schwaben Augsburg Partnerschaft des TV 1847 bei Gründung TSV 1925 Meitingen |
|
1933 |
Anschluss Fussballclub (FC) Viktoria an TV 1847 Augsburg Anschluss Schwimmverein Delphi an TV 1847 Augsburg |
|
1941 | Fusion TV 1847 Augsburg und SSV Schwaben Augsburg zu TSV 1847 Schwaben Augsburg | |
1944 |
Zerstörung der Vereinsturnhalle und des Vereinsheimes am Schießgraben bei der Bombardierung Augsburgs im II. Weltkrieg |
|
1945 |
Auflösung des TSV 1847 Schwaben Augsburg wegen allgemeinen Zusammenbruchs nach Ende des II.
Weltkrieges Gründung FC Viktoria Augsburg (ab 1948 TG Viktoria) durch ehemalige Fussballer des TSV 1847 Schwaben |
|
1946 |
Wiedergründung des TSV Schwaben Augsburg Nicht mehr gegründete Abteilungen: Eishockey (gegr. 1930), Radsport (gegr. ca. 1880) und Schwimmen (gegr. 1903) |
|
1953 | Gründung Turnverein Augsburg (TVA) durch ausgetretene Mitglieder der Turnabteilung des TSV 1847 Schwaben | |
1954 | Anschluss Tischtennisclub (TTC) Augsburg an TSV 1847 Schwaben | |
1956 |
Anschluss der BSG Korbball Zentral-Kaufhaus in Korporation an TSV 1847 Schwaben Anschluss Augsburger Sportfechter e.V. an TSV 1847 Schwaben |
|
1971 | Auflösung Abteilung Korbball (gegr. 1932 im TV 1847 Augsburg) | |
1957 |
Gründung des Turn- und Baustättenvereins des TSV 1847 Schwaben 110-jähriges Gründungsfest des TSV 1847 Schwaben Augsburg |
|
1962 | Gründung Volleyball-Gruppe in Abteilung Faustball | |
1965 | Inbetriebnahme der Sportanlage Süd, die neue Heimat des TSV 1947 Schwaben Augsburg | |
1967 | Grundsteinlegung für Vereinsheim und Turnhalle an der Stauffenberstrasse 15 | |
1968 | Einweihung des Vereinsheimes im Schwabenhaus Auflösung der Volleyball-Gruppe | |
1969 |
Auflösung Handballabteilung (gegr. 1920 im TV 1847 Augsburg)
und des BC Augsburg gründen den Fussballclub (FC) Augsburg |
|
1970 | Anschluss FA 1969 Eintracht Augsburg an TSV 1847 Schwaben Augsburg | |
1972 | Einweihung der Vereinsturnhalle | |
1973 | Gründung Tennisclub (TC) Schwaben Augsburg korporiert im TSV 1847 Schwaben Augsburg | |
1975 | Anschluss BÖWE-Basketball-Gemeinschaft an TSV 1847 Schwaben Augsburg | |
1982 | Anschluss der Abteilung Eistanz im Augsburger Eislauf- Verein (AEV) an den TSV 1847 Schwaben Augsburg | |
1995 | Sanierung und Neugestaltung des Vereinsheimes | |
1996 | Einweihung des Ernst-Lehner-Stadions in der Sportanlage Süd | |
1997 |
150-jähriges Gründungsfest des TSV 1847 Schwaben Augsburg Fechten - Tennis - Boxen - Fussball - Tischtennis - Eistanz - Hockey - Turnen - Eiskunstlauf - Kanu Wintersport |
2016 | Aufstieg in die Landesliga 1. Mannschaft | |
2017 | Aufstieg in die Bayernliga Süd 1. Mannschaft |